Kompetenzen binden.
FEP II
FEP Aufbaumodule
Führungskräfteentwicklungsprogramm der Marienhaus Unternehmensgruppe
Das neu ausgerichtete Führungskräfteentwicklungsprogramm „FEP I+II“ und die neuen FEP-Aufbaumodule der Marienhaus Unternehmensgruppe (MHUG), erkennen und fördern talentierte (Nachwuchs-) Führungskräfte sowie das Top-Management.
Die Teilnahme an den neuen FEP-Formaten
- dient als Grundlage einer individuellen Qualifikation und Karriereplanung,
- bildet die Basis dafür, Besetzungsfragen und Nachfolgeplanungen sowie eine Berufung von Mitarbeitenden in das Top-Management vorausschauend und qualifiziert über alle Sparten/Bereiche hinweg zu gestalten,
- ermöglicht der MHUG eine flächendeckende Transparenz über ihr Spitzenpotenzial,
- sichert dadurch langfristig sowohl einen gestärkten internen Arbeitsmarkt als auch eine bedarfsorientierte Personalpolitik.
Gemeinsam mit der Edith-Stein-Akademie (ESA) haben wir im zentralen Personalbereich der MHUG drei neue und zielgruppenspezifische Weiterbildungsformate für unsere Führungskräfte entwickelt, die in kurzweiligen und variierenden Lernumfeldern vermittelt werden.
Was Sie im FEP I+II und in den FEP-Aufbaumodulen inhaltlich erwartet und wie Sie sich für eines der Programme, die im Frühjahr/Sommer 2021 starten, bewerben können, stellen wir Ihnen auf dieser Webpage ausführlich dar. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns Ihre Potenziale zu entfalten und sich für eines unserer neuen FEP-Formate zu begeistern!
Das FEP I richtet sich an die mittlere Managementebene, wie z. B.:
- (angehende/r) Einrichtungsleiter/in
- (angehende/r) Bereichsleiter/in
- (angehende/r) Pflegedienstleiter/in
- (angehende/r) Oberarzt-/ärztin
Welches Ziel verfolgt FEP I?
FEP I soll Mitarbeitende der Marienhaus Unternehmensgruppe auf eine Führungsposition im mittleren Management vorbereiten.
Innerhalb des Programms genießen Sie eine ganzheitliche Weiterbildung über zwei Jahre.
Bewerbungsschluss: 01. April 2021
Das FEP I Programm

Auftaktveranstaltung




Kick-Off
Auftaktveranstaltung
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Selbstführung und Persönlichkeit
- Führung im Wandel – Was moderne Führung ausmacht
- Das Führungsverständnis der Marienhaus Unternehmensgruppe – Vorstellung der Führungskompetenzen
- Mein Selbstverständnis von Führung
- Delegation und Partizipation im Berufsalltag
- Feedback zum eigenen Führungsverständnis und Übungen zur Reflexion und Neuausrichtung
- Entscheidungen treffen
- Networking und Bildung von Lerngruppen
- Kollegiale Beratung anhand von Praxisfällen
- Kaminabend mit einer Person der Unternehmensleitung
Dialogische Führung
Termin: 07. - 08. September 2021
Trainer/in: Sabrina Arnold
-
Grundlagen der Mitarbeiterkommunikation
-
Meine Stärken und Übungsfelder im Bereich Mitarbeiterkommunikation
-
Verstehen und verstanden werden
-
Feedback geben und nehmen
-
Mitarbeitergespräche führen anhand des MHUG-Konzeptes
-
Schwierige Gespräche führen
-
Kollegiale Beratung anhand eigener Fälle
Führung & Gesundheit
Trainer/in: Angela Kissel
-
Gesunde Führung – Was ist das?
-
Die Führungskraft als Vorbild für Gesundheit
-
Einflussbereiche der Führungskraft zum Thema Gesundheit und Fürsorgepflichten
-
Feedbackgespräche bei Symptomanzeichen
-
Suchtprävention und kritische Gespräche im Ernstfall
Teamführung
Trainer/in: Sabrina Arnold
- Grundlagen der Gruppendynamik erfahren
- Mein eigenes Verhalten in Gruppen reflektieren und auf meinen Führungsstil übertragen
- Mein Beitrag zur Teamentwicklung im eigenen Team
- Effektive Meetings vorbereiten und durchführen
- Feedback im Team fördern
- Werkzeuge zur Förderung von Kollaboration im Team
Leadership-Challenge-Center
Trainer/in: Martin Rugart, Esther Acker & Carola Badenheim (Personalreferentin MHUG)
- Reflexion – Was konnte ich bislang lernen und umsetzen?
- Gruppenübung und gemeinsame Reflektion
- Einzelübungen

Auftaktveranstaltung

christlichen Menschenbildes

als Lernförderer

Gemeinsame
Auftaktveranstaltung
Termin: 06. - 07. Oktober 2022
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Achtsamkeit und gesunde Führung
- Umgang mit Stress und Belastung im Führungsalltag
- Selbstcoaching und Coaching von Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden
- Üben in kollegialen Beratungsgruppen
- Bildung von übergreifenden Patenschaften (FEP I / FEP II)
- Transfer in den Alltag und Ausblick
- Gemeinsamer Kaminabend mit einer Person der Unternehmensleitung
Führung im Geiste des
christlichen Menschenbildes
Termin: 06. - 07. Dezember 2022
Trainer/in: Dr. Jürgen Kroth
- Grundlagen und Entwicklung des jüdischen, christlichen Menschenbildes
- Konsequenzen für die Führung innerhalb der MHUG
- Reflexion und Anwendung auf Fallbeispiele
- Mit Vertrauen leben und arbeiten als biblisches Grundmodell
Die Führungskraft
als Lernförderer
Termin: 27. - 28. Februar 2023
Trainer/in: Sabine Langhammer
- Die Führungskraft als erster Personalentwickler vor Ort
- Entwicklungsgespräche führen
- Coaching und Mentoring-Konzepte on the Job erarbeiten und begleiten
- Anwendung auf das eigene Berufsumfeld
- Coachingtools für Führungskräfte
Abschlussbaustein
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Umgang mit schwierigen Mitarbeitergesprächen
- Kollegiale Fallarbeit und Beratung zur Lernentwicklung
- Lernerfolge sichern
- Abschluss und Weiterarbeit in der Lerngruppe
- Rituale im Führungsalltag
- Integration in das eigene Führungsleitbild (Reflexion der Führungskompetenzen)
- Übergabe der Abschlussbescheinigung
Das FEP II richtet sich an das Top-Management, wie z. B.:
- Kaufmännischer/r Direktor/in
- Pflegedirektor/in
- Einrichtungsleiter/in
- Stabsstellenleiter/in
- Regionalleiter/in
- Chefarzt/-ärztin oder
- Oberin
Welches Ziel verfolgt FEP II?
FEP II soll Mitarbeitende der Marienhaus Unternehmensgruppe auf eine Führungsposition im Top-Management vorbereiten. Innerhalb des Programms genießen Sie eine ganzheitliche Weiterbildung über zwei Jahre.
Bewerbungsschluss: 01. Juni 2021
Das FEP II Programm

Auftaktveranstaltung

führen (I)

Verantwortung

führen (II)

Center
Kick-Off
Auftaktveranstaltung
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Die VUCA-Welt und ihre Auswirkungen auf die Marienhaus-Unternehmensgruppe
- Entscheidungen treffen in schwierigen Situationen
- Das Führungsverständnis der Marienhaus Unternehmensgruppe
- Führen in Veränderungsprozessen leben
- Führen heißt auch produktiv stören
- Bildung von Peergroups für das Entwicklungsprogramm
- Kollegiale Beratung und Fallarbeit
- Kaminabend mit einer Person der Unternehmensleitung
Systemisch & strategisch
führen (I)
Termin: 30. September - 01. Oktober 2021
Trainer/in: Martin Zirm
| Strategieentwicklung auf unserer Führungsebene
| Definition von Strategieentwicklung
| Grundlagen der systemischen Führung
| Entwicklung einer eigenen Bereichsstrategie
| Canvas-Modelling und Werkzeuge der Strategieentwicklung
| Feedback und Beratung zu Strategieansätzen und strategischer Kommunikation
| Business-Kommunikation – Strategien auf den Punkt bringen und präsentieren
Führen mit
Verantwortung
Trainer/in: Birgit Huber-Metz
| Nachhaltigkeitsdenken von Führungskräften
| Diversity und Gender in der Führung
| Neue Generationen – Wie baue ich Dialoge des Verständnisses in den Teams / Abteilungen auf?
| Fallbeispiele reflektieren/Übungen für den Alltag
| Führung und Ethik - was heißt dies für meine Alltagspraxis?
| Übertragung auf die eigene Praxis
Systemisch & strategisch
führen (II)
Trainer/in: Martin Zirm
- Mit Unsicherheit und Veränderung leben lernen
- Klarheit und Halt vermitteln in unsicheren Zeiten
- Weitere Werkzeuge der Strategiearbeit
- Reflexion der Erfolge
- Workshopmoderation und Einbindung von Mitarbeitenden in die eigene Strategiearbeit
- Transfer in die Praxis
Leadership-Challenge
Center
Trainer/in: Martin Rugart, Esther Acker & Sebastian Spottke (Leiter Personal MHUG)
- Reflexion – Was konnte ich bislang lernen und umsetzen?
- Gruppenübung
- Einzelübungen

Auftaktveranstaltung

Projektmanagement (I)

Projektmanagement (II)

Gemeinsame
Auftaktveranstaltung
Termin: 06. - 07. Oktober 2022
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Achtsamkeit und gesunde Führung
- Umgang mit Stress und Belastung im Führungsalltag
- Selbstcoaching und Coaching von Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitenden
- Üben in kollegialen Beratungsgruppen
- Bildung von übergreifenden Patenschaften (FEP I / FEP II)
- Transfer in den Alltag und Ausblick
- Gemeinsamer Kaminabend mit einer Person der Unternehmensleitung
Agiles
Projektmanagement (I)
Termin: 06. - 07. Dezember 2022
Trainer/in: Laura Letschert
- Warum Agilität heute wichtiger wird
- Wann macht Agilität Sinn, wann nicht?
- Grundverständnis für agiles Projektmanagement und agile Methoden
- Anwendung auf eigene Projekte
- Innovation fördern in Gruppen
- Transfer in meinen Berufsalltag
Agiles
Projektmanagement (II)
Trainer/in: Laura Letschert
- Reflexion der Umsetzungsergebnisse
- Design-Thinking-Methode kennenlernen und anwenden
- Review und Retrospektiven im Alltag umsetzen
- Weitere Werkzeuge und Handlungsfelder für meinen Alltag, bestimmt zur Anwendung von Agilität
- Transfer in das eigene Projektmanagement
Abschlussbaustein
Trainer/in: Klaus Kissel & Andrea Rall
- Deeskalation und Umgang mit Konflikten
- Kollegiale Fallarbeit und Beratung zur Lernentwicklung
- Lernerfolge sichern
- Abschluss und Weiterarbeit in der Lerngruppe
- Rituale im Führungsalltag
- Integration in das eigene Führungsleitbild (Reflexion der Führungskompetenzen)
- Übergabe der Abschlussbescheinigung
Didaktik FEP I & II
Die FEP-Module, die Sie im Laufe Ihrer Weiterbildung durchlaufen, verfolgen einen didaktischen Ansatz, der Sie in verschiedene Lernszenarien versetzt und zudem motivierend und kurzweilig ist.
1. Jahr
Weiterbildungen
- Soft Skills Trainings anhand der Führungskompetenzen
- Fachspezifische Weiterbildungen
- Peergroup Coaching als Blended Learning Angebot
Hospitationen
- Lernen in anderen Fachbereichen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Übergreifende Vernetzung
Transferaufgabe
- Eigenständige praxisorientierte Facharbeit
- Mentoring aus dem Fachbereich
- Abschlussfeedback
2. Jahr
Weiterbildungen
- Weiterführende Soft Skills Trainings
- Weitere fachspezifische Weiterbildungsbausteine
Lernpatenschaften
- Teilnehmende übernehmen untereinander Lernpatenschaften aus den jeweils vorangehenden Programmen
Selbstgesteuertes lernen (Peergroup)
- Feste Peergroup als Coachinggruppe mit externer Fallsupervision
- Kollegiale Beratung in der Peergroup
Module
Für wen sind FEP Aufbaumodule gedacht?
Die Aufbauseminare richten sich an erfahrene Führungskräfte aus allen Bereichen der Marienhaus Unternehmensgruppe.
Welches Ziel verfolgen die FEP Aufbaumodule?
Die Teilnahme an den Fachseminaren soll erfahrenen Führungskräften die Möglichkeit bieten, gezielt Lücken zu schließen und vorhandene Kompetenzen auszubauen.
und
Gesundheit
verant-
wortung
Nachhaltige
Führung
MHUG Führungs-
kompetenzen Leben
Teamführung
im Geiste des
Christl.
Menschenbil-
des
Veränderungen
im Wandel
Change leben
und vorleben
Fachseminare
Schwerpunkt:
AVR
1 Tage
Pflegesatz,
Heimvertrag
2 Tage
Die Modulinhalte


Führung & Gesundheit
Termin: 13. – 14. September 2022
Trainer/in: Angela Kissel
- Gesunde Führung – Was ist das?
- Die Führungskraft als Vorbild für Gesundheit
- Meine innere Balance im Umgang mit Stress
- Die inneren Antreiber und deren Wirkungsweisen
- Gesundheit und Beziehungsmanagement
- Einflussbereiche der Führungskraft zum Thema Gesundheit und Fürsorgepflichten
- Feedbackgespräche bei Symptomanzeichen
- Suchtprävention und kritische Gespräche im Ernstfall
Führen mit Verantwortung
Termin: 23. - 24. September 2021
Trainer/in: Birgit Huber-Metz
- Nachhaltigkeitsdenken von Führungskräften – Was heißt das in der heutigen Welt?
- Diversity und Gender innerhalb der Marienhaus Unternehmensgruppe (Herausforderungen und Aufgaben für die Führung)
- Neue Generationen – Wie baue ich Dialoge des Verständnisses in den Teams/Abteilungen auf?
- Fallbeispiele reflektieren und daran üben für den eigenen Alltag
- Führung und Ethik – Was heißt das für meine Alltagspraxis?
- Übertragung auf die eigene Praxis


christlichen Menschenbildes
Effektive Teamführung
Termin: 09. - 10. November 2021
Trainer/in: Sabrina Arnold
- Grundlagen der Gruppendynamik erfahren
- Mein eigenes Verhalten in Gruppen reflektieren und auf meinen Führungsstil übertragen
- Mein Beitrag zur Teamentwicklung im eigenen Team
- Effektive Meetings vorbereiten und durchführen
- Best-Practice-Beispiele aus der gelebten Praxis
- Feedback im Team fördern
- Werkzeuge zur Förderung von Kollaboration im Team
Führen im Geiste des
christlichen Menschenbildes
Trainer/in: Dr. Jürgen Kroth
- Grundperspektiven des jüdischen-christlichen Menschenbildes
- Vermittlung eigener und fremder Ansprüche innerhalb der Marienhaus Unternehmensgruppe
- Reflexion konfliktiver Situationen
- Erarbeitung einer christlich verantworteten Führungshaltung
- Bedeutung für die Führungskompetenzen


Umgang mit Veränderung
Trainer/in: Martin Rugart
- Die Rolle der Führungskraft in Change-Projekten anhand der Führungskompetenzen
- Die Veränderungsnotwendigkeit herausarbeiten und kommunizieren lernen
- Veränderungsbereitschaft der Mitarbeitenden fördern, fordern und begleiten
- Partizipation und Autorität in Change-Projekten
- Visualisierung von Erfolgen
- Arbeiten an eigenen Fällen
- Transfer in den Alltag
Führung im Wandel
Trainer/in: Klaus Kissel
- Die neuen Herausforderungen in der VUCA-Welt
- Die Geschichte der Führung und der Umgang mit Macht
- Komplexität im Arbeitsalltag auflösen und fokussieren
- Die neue Führung im beruflichen Alltag kommunizieren und leben lernen
- Motivation fördern in der neuen Führungsrolle – Wie geht das?
- Von der Koordination zur Kollaboration im Team

Schwerpunkt: AVR


Heimvertrag (Altenhilfe)
Arbeitsrecht,
Schwerpunkt: AVR
Termin: 8. - 9. September 2021
Trainer/in: Volker Stark & Heike Raber
- Grundbegriffe und -prinzipien des Arbeitsrechts
- Besonderheiten des Arbeitsrechtes im kirchlichen Unternehmen - Loyalitätsobliegenheiten der Grundordnung sowie Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung
- Inhalte von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer unter Berücksichtigungen der Vorgaben der AVR
- Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses (z.B. Teilzeit und Befristung, Urlaub, Rentnerbeschäftigung…)
- Arbeitnehmerhaftung
- Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis und Anforderungen bei Bewerbungsgesprächen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen – was ist hierbei an rechtlichen Vorgaben zu beachten?
- Darlegung der rechtlichen Gegebenheiten und Anforderungen im kirchlichen Unternehmen – mit praktischen Beispielen
Budgetierung (Altenhilfe)
Trainer/in: Elmar Fuchs
- Leistungsangebote und Anforderungen im SGB XI
- Ressourcen (Personalrichtwerte, …)
- Rahmenvereinbarungen und –verträge auf Landesebene
- Anforderungen an das Rechnungswesen/Controlling
- Exkurs: Entgeltverhandlungen
SGB XI Pflegesatz,
Heimvertrag (Altenhilfe)
Trainer/in: Elmar Fuchs
- Rahmenverträge nach § 75 SGB XI
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz
- Landesgesetze
- Heimverträge
- Umsetzung von Entgelterhöhungen
Nutzen sie die Chance auf ihren change!
Im Bewerbungsprozess für FEP I+II durchlaufen Sie vier Schritte, angefangen mit Ihrer Bewerbung. Zur Teilnahme an den FEP Aufbaumodulen können Sie sich als erfahrene Führungskraft ganz einfach anmelden.
Bewerbung FEP I & II
Im Bewerbungsprozess für FEP I & II durchlaufen Sie die folgenden vier Schritte:
1. Bewerbung
Bewerben darf sich jeder, der eine Führungsfunktion anstrebt bzw. innehat und sich weiterentwickeln möchte. Dies kann mit Empfehlung, aber auch ohne Empfehlung erfolgen. Die Bewerbung erfolgt im Rahmen eines Motivationsschreibens.
2. Vorauswahl
Aufgrund der eingehenden Motivationsschreiben erfolgt die Vorauswahl durch einen sog. Sponsor/in (Vertreter/in aus dem jeweiligen Fachbereich) und dem HR Bereich im Abgleich mit den jeweiligen Bedarfen der einzelnen Sparten und Bereiche.
3. Interview
In einem Interview wird die grundsätzliche Haltung und Eignung als zukünftige Führungskraft hinterfragt.
4. Zulassung
Die Zulassungsentscheidung fällt am Ende der durchgeführten Interviews unter Berücksichtigung der Bedarfsplanung und der freien Weiterbildungsplätze. Die Teilnehmenden werden schriftlich über die Zulassung informiert.
Anmeldung FEP-Aufbaumodule
Zur Teilnahme an den FEP-Aufbaumodulen können Sie sich ganz einfach anmelden:
1. Anmeldung
Als erfahrene Führungskraft können Sie sich direkt für das, von Ihnen präferierte, Aufbaumodul anmelden.
2. Vergabe
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine mögliche Teilnahme richtet sich nach dem Eingang Ihrer Anmeldung.
3. Zulassung
Die Teilnehmer werden schriftlich über die Zulassung informiert.
Referenten & Referentinnen

Birgit Huber-Metz

Birgit Huber-Metz
- Ausbildung in systemischer Familien- und Paartherapie, Managementtrainerin und systematische Unternehmensberaterin bei Team Dr. Rosenkranz
- 10 Jahre Führungserfahrung und seit 1998 Trainerin und Beraterin
- Weiterbildung in Core-Energetik, Organisationsaufstellungen und Change-Management
- Arbeitsschwerpunkte sind Einzelcoaching, Change-Management, Teamentwicklung, Führungskräftetraining, Potentialanalyse, Präsentation und Rhetorik und Konfliktmanagement
- Seit 10 Jahren auch spezialisiert auf das Thema: Frauen in Führungspositionen
- Ausbildung zum zertifizierten Reiss-Profil-Master
- Weiterbildung zur Mediatorin

Angela Kissel

Angela Kissel
- Studium der Dipl. Pädagogik
- über 10 Jahre Erfahrung als Paar- und Familientherapeutin und Life-Balance-Coach
- Lehrtrainerin der Ausbildung zum systemischen Resilienzcoach bei dem Partnerunternehmen Balance fürs Leben
- Ausbildung zum Systemischen Berater ISTN
- Ausbildung zum Systemischen Paar- und Familientherapeuten ISTN
- Weiterbildungen in Gruppendynamik, Prinzip der minimalen Führung und im Train-the-Trainer
- EduScrum
- Ausbildung in Mediation
- Berater, Trainer, Coach seit 2004

Sabrina Arnold

Sabrina Arnold
- Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation; Betriebswirtschaftslehre, Bachelor of Arts, Wirtschaftspsychologie, Master of Science
- Fünfjährige Tätigkeit als Ordermanager im Vertrieb bei thyssenkrupp
- Weitere fünf Jahre als Expertin in der Personalentwicklung, verantwortlich für die Themenfelder Talentmanagement und Personaldiagnostik bei thyssenkrupp
- Zwei Jahre in der Rolle der Unternehmensberaterin für das Thema Change Management bei der Unternehmensberatung P3 group
- Systemische Coach und Teamentwicklerin – die coachingakademie Hamburg
- Ausbildung Train the Trainer – DGFP e.V.
- Zertifizierte Lumina Spark Beraterin (Persönlichkeitsprofil) – Lumina Learning
- Zertifizierung als Change Managerin – TÜV Süd

Esther Acker

Esther Acker
- Studium der Psychologie und Organisationspsychologie (BA SocSci Hons) an der Universität
Kapstadt, Südafrika - 9 Jahre Geschäftsführung einer Personalvermittlung, AKA Recruitment International Pty (Ltd)
- Zertifizierter Business Coach, ifsm 2020
- Führen in der digitalen Welt, ifsm 2019
- Leadership & Mentoring, SEESA 2018
- Junior Management & Supervisor Development, SEESA 2017
- Spezialist - Recruitment und Assessment Centers

Martin Rugart

Martin Rugart
- Bankbetriebswirt
- Magister Artium Sozialwissenschaften
- Seit 2009 selbstständiger Berater, Trainer & Coach
- 2001 – 2009 Personalleiter Sparkasse mit ca. 800 Mitarbeitern
- 1998 – 2001 Management- und Organisationsberater, Landesbank Baden-Württemberg
- Prozessberatung, Team Dr. Rosenkranz
- Ausgebildeter Verhaltenstrainer, Sparkassenakademie Baden-Württemberg
- Zertifizierter MBTI – Trainer
- Zertifizierter DISG – Trainer
- EduScrum
- Ausbildung in Mediation
- Training, Coaching, Change-Mangement

Klaus Kissel

Klaus Kissel
- Dipl. Betriebswirt VWA
- Ausbildung zum Managementtrainer bei Team Dr. Rosenkranz München
- Ausbildung in systemischer Organisationsberatung und systemischer Paar- und Familientherapie (DGSF-Zertifiziert)
- Ausbildung zum zertifizierten Reiss-Profil-Master
- Mehrjährige Erfahrung als Leiter einer Personalentwicklungsabteilung eines Finanzdienstleistungsunternehmens
- 2 Jahre Leiter einer Marketingabteilung
- Seit 1994 Trainer und Berater mit den Arbeitsschwerpunkten Coaching von Führungskräften und Vertriebsmitarbeitern, Teamentwicklung, Führungs- und Kommunikationstrainings, Projektbegleitung und Moderation, Organisationsaufstellungen, Prozessberatung sowie Expertenberatung im Bereich Sales-Management
- Berater und Trainer für die Akademie für Führungskräfte in Bad Harzburg
- Dozent für Management an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Stuttgart
- Unter anderem Autor des Buches "Das Prinzip der minimalen Führung" [Windmühle-verlag 2006, ISBN 3 937444 12 2]

Andrea Rall

Andrea Rall
- Leiterin der Edith-Stein-Akademie für Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Leiterin Bildungsbereich der Stiftung Bildung im KKVD
- Weiterbildung zur Personalentwicklerin bei der Gesellschaft für Personalentwicklung in Wien (GFP)
- Weiterbildung zum European Business Coach
- Akademisch zertifizierte CSR Managerin
- Über 25 Jahre Führungserfahrung, Trainerin und Beraterin in der Marienhaus Unternehmensgruppe
- Arbeitsschwerpunkte sind Führungskräftetraining und Einzelcoaching

Dr. Jürgen Kroth

Dr. Jürgen Kroth
- Studium der Theologie, Philosophie und Pädagogik in Mainz, Bonn und Münster
- Promotion zum Dr. theol.
- Habilitation an der Universität Regensburg zum Dr. theol. habil.
- Ernennung zum Privatdozenten für Pastoraltheologie an der Universität Regensburg
- Ernennung zum Honorarprofessor für Religionspädagogik an der Philosophisch-theologischen Hochschule Vallendar
- Ausbildung zum Pastoralreferenten
- Ausbildungsleiter für Pastoralreferent/-innen im Bistum Trier
- Zur Zeit Lehrer an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft, Neuwied, Honorarprofessor an der Theol. Hochschule Vallendar und Privatdozent an der Universität Regensburg
- Grenzgebiete zwischen Ethik und Ökonomie, Ästhetik, Zukunftswerkstätten, Innovation und Ethik, Nachhaltigkeitsthemen im Management

Martin Zirm

Martin Zirm
- Ausbildung zum Bankkaufmann bei Deutsche Bank, Studium der Betriebswirtschaftslehre zum Diplom-Kaufmann (univ.) mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Bank und Kommunikation
- Mitarbeiter und Führungskraft bei DATEV eG in den Bereichen Produktmanagement & Service Jahresabschluss, Wirtschaftsprüfung und HR von 1997 bis 2016
- Zuletzt: Leiter Personalentwicklung von 2013 bis 2016
- Lehraufträge an den Hochschulen Ansbach, Nürnberg sowie TÜV Rheinland
- Systemische Coaching Ausbildung bei BTS Mannheim, Moderationsausbildung bei Metaplan Hamburg, Trainerausbildung bei systemworx München, PE/OE-Curriculum bei noesis/theme, Leonberg und Wien, Weiterbildungen auf den Feldern Teamberatung und hypnosystemische Balance-Kompetenz nach Gunther Schmidt
- Schwerpunkte: Teamentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Coaching, Gestaltung maßgeschneiderter Entwicklungsprogramme

Laura Letschert

Laura Letschert
- Vertriebstrainings- und Marketingerfahrung: Shopper-Trade-Marketing-Manager-Aspirin Pain bei Bayer Vital GmbH; Consumer Health Trade Marketing
- Pädagogische Mitarbeiterin, beim Institut für Sales & Managementberatung
- 1 jähriges Traineeship in der Personalentwicklung bei Balance fürs Leben
- Studium der Erziehungswissenschaften, Universität Koblenz-Landau, mit begleitendem 2 jährigen Stipendium an der Birmelin Akademie für emotionale Kompetenz
- Weiterbildungen zum systemischen Resilienzcoach, systemischen Sales Coach ifsm, Managementtrainer und in systemischer Gesprächsführung
- Arbeitsschwerpunkte: Teamentwicklung, Personalentwicklung und konzeptionelle Beratung, Gesundheits- und Achtsamkeitstrainings, Präsentationstrainings, Kommunikationstrainings und Vertriebsentwicklung,
- Trainingssprachen: Deutsch, Englisch

Sabine Langhammer

Sabine Langhammer
- Bankkauffrau, Betriebswirt (VWA)
- Coach- und Trainerausbildung, Deutsche Bank AG 1998
- Psycholog. Managementtrainer, Dr. Müller-Schoppen 2001
- 4 Jahre Curriculum Transaktionsanalyse, Institut Thomas Weil 2005
- Systemische Therapieausbildung ISTN 2005
- LIFO® -Lizenz-Ausbildung, LIFO® München 2003
- Unternehmenskultur und Feedback
- Organisationsentwicklung, Training und Coaching im Themenschwerpunkt Persönlichkeit, Führung und Vertrieb
- Analyse Stärkenprofil nach LIFO®

Elmar Fuchs

Elmar Fuchs
- Dipl.-Volkswirt
- Über 30 Jahre in sozialen Einrichtungen bzw. zentraler Verwaltung mehrerer Träger tätig.
- Bereiche: Rechnungswesen, Controlling, Akquise, Investitionen, Entgeltverhandlungen, Organisation, Fortbildung

Heike Raber

Heike Raber
- (Syndikus-) Rechtsanwältin
- Koordinatorin Arbeitsrecht innerhalb der Stabsstelle Recht der Marienhaus Unternehmensgruppe
- Erfolgreich abgeschlossener Fachanwaltslehrgang Arbeitsrecht in 2015
- Tätigkeit in der Stabsstelle Recht seit 2008, langjährige Erfahrung mit insbesondere arbeitsrechtlichen Themenkomplexen, arbeitsgerichtlicher Vertretung und Umstrukturierung im Unternehmen sowie der Durchführung von Inhouse-Seminaren

Volker Stark

Volker Stark
- (Syndikus-) Rechtsanwalt
- Verwaltungswirt (Diplom)
- Leiter der Stabsstelle Recht der Marienhaus Unternehmensgruppe